Warum die Koordination zwischen den Gewerken oft schiefläuft und wie man’s besser macht

In modernen Bauprojekten treffen viele Fachdisziplinen aufeinander: Sanitär, Heizung, Lüftung, Elektro, Architektur, Statik – jede mit ihren eigenen Anforderungen, Systemen und Abläufen. Eigentlich sollten sie alle am selben Ziel arbeiten. In der Realität aber hakt es oft genau an der Schnittstelle: der Koordination.

Wo es häufig klemmt

Die Gründe für mangelnde Abstimmung zwischen den Gewerken sind vielfältig aber die Folgen ähneln sich fast immer:

  • Kollisionen in der Ausführung: Rohre durch Träger, Lüftungskanäle ohne Platz, Elektroinstallationen mitten im Sanitärschacht.
  • Verzögerungen im Bauablauf: Wenn eine Anpassung die andere bedingt, stockt der gesamte Prozess.
  • Zusätzlicher Aufwand und Kosten: Nachträgliche Änderungen bedeuten Zeitverlust und Mehrkosten.
  • Unzufriedene Bauherren: Wer zahlt, will Lösungen – keine Ausreden.

Der gemeinsame Nenner? Oft fehlt eine saubere, gewerkeübergreifende Planung mit einem klaren Überblick über alle Beteiligten.

Koordination beginnt nicht auf der Baustelle sondern im Plan

Koordination ist kein Thema, das man «irgendwann später» lösen kann. Gute Koordination beginnt früh und zwar in der Planung. Hier müssen alle Gewerke zusammengeführt, Schnittstellen erkannt und Zuständigkeiten geklärt werden.

Genau hier liegt unsere Stärke.

Was wir anders machen

Als Koordinationspartner bringen wir alle Fachplaner, Unternehmer und Projektbeteiligten an einen Tisch digital und analog. Wir erkennen Konfliktzonen im Voraus, gleichen Informationen ab, fragen nach, wo andere schon weiterblättern.

Dank unserer Erfahrung aus der Ausführung wissen wir, worauf es praktisch ankommt. Und weil wir den Gesamtüberblick haben, können wir technische Lösungen aufeinander abstimmen, bevor sie auf der Baustelle zum Problem werden.

Der Unterschied liegt im Detail

Wo andere nur ihren eigenen Bereich betrachten, schauen wir auf das Ganze und nochmal ganz genau auf die Details.


Ihr Vorteil:

Ein reibungsloser Bauablauf, weniger Überraschungen, weniger Rückfragen und ein Plan, der hält, was er verspricht.

Gute Koordination ist keine Zusatzleistung. Sie ist die Basis für erfolgreiche Projekte.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen